
Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment und Akzeptanz der gegenwärtigen Erfahrungen.

Meditation auf den Atem, häufig im Theravada-Buddhismus praktiziert.

Selbstentspannungstechnik durch Autosuggestion.

Hingabe und Liebe zu einem persönlichen Gott oder göttlichen Prinzip.

Konzentration auf die verschiedenen Energiezentren des Körpers.

Tibetische Praxis, die direktes Gewahrsein und innere Ruhe betont.

Fokussierung auf bestimmte Farben zur Stimmungsverbesserung.

Meditation im Gehen, oft verbunden mit Achtsamkeit auf den Bewegungsablauf.

Integration von Gestalttherapie-Prinzipien in meditative Praktiken.

Geführte Meditation mit visuellen Vorstellungen und Szenarien.

Fokussierung auf Herzrhythmus und emotionale Regulation.

Hawaiische Praxis der Versöhnung und Vergebung.

Meditation während des Übergangs in den Schlafzustand.

Der Weg des Wissens und der Erkenntnis im Hinduismus.

Gehmeditation im Zen-Buddhismus.

Meditative Praxis durch achtsame Fotografie.

Systematisches Durchgehen und Wahrnehmen verschiedener Körperbereiche.

Kombination von Meditation, Atemübungen und Bewegung, um die Kundalini-Energie zu erwecken.

Konzentration auf Energiezentren und Klänge.

Entwicklung von Liebe und Mitgefühl gegenüber sich selbst und anderen.

Tibetische Meditationstechnik, die auf die Natur des Geistes abzielt.

Meditation durch das Erstellen oder Betrachten von Mandalas.

Fokussierung auf Musik oder Klänge, um einen meditativen Zustand zu erreichen.

Meditation auf innere Klänge oder Vibrationen.

Systematisches Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen.

Traditionelle chinesische meditative Übungen zur Kultivierung von Lebensenergie.

Königsweg des Yoga, der sich auf die Kontrolle des Geistes konzentriert.

Konzentration auf ein Objekt, um einen ruhigen und stabilen Geist zu entwickeln.

Plötzliche Erleuchtung im Zen-Buddhismus.

Pfad der Achtsamkeit und Herzlichkeit in der tibetischen Tradition.

Chinesische Kampfkunst, die als meditative Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden praktiziert wird.

Verwendung von Tanz als Mittel zur Förderung von Achtsamkeit und körperlichem Ausdruck.

Praktiken, die auf taoistischen Lehren basieren, oft mit Fokus auf innere Ruhe.

Praxis der Bewusstseinskontrolle und -entwicklung im Traumzustand.

Tibetische Meditation des Mitgefühls, bei der Leid aufgenommen und Wohlbefinden ausgesendet wird.

Ununterbrochene Betrachtung eines festen Punktes, um die Konzentration zu erhöhen.

Einsichtsmeditation, die sich auf die Erkenntnis der wahren Natur der Realität konzentriert.

Geistige Vorstellung beruhigender Szenen oder Bilder.

Meditative Naturerfahrung, ursprünglich aus Japan.

Tiefenentspannung und Meditation im Liegen.

Sitzmeditation im Zen-Buddhismus, oft mit Fokus auf die Atmung.

Meditation durch Zeichnen oder Malen, um Achtsamkeit und Präsenz zu fördern.